
Konzept
Der Chorworkshop knüpft an die jahrelange Tradition unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Bischoff (Berlin) an und findet nun erstmals mit einem neuen Leitungsteam statt. Er zielt darauf ab, mit erfahrenen und ambitionierten Chorsängerinnen und -sängern die Lust am Singen zu pflegen und ein vielseitiges musikalisches Programm zu erarbeiten, das in einem Abschlussgottesdienst zu einem ansprechenden und harmonischen Vortrag kommt. Als ein bewusst überkonfessionell gefasstes Angebot ist auch der Austausch zwischen den Musikbegeisterten verschiedener Bekenntnisse ein prägendes Element des Konzepts.
Tagungsort
Der Chorworkshop findet im Kloster Maria Hilf in Bühl statt, einer charmanten Nachbarstadt von Baden-Baden, eingebettet zwischen Rhein, Reben und Schwarzwald. Das Kloster wurde 1919 errichtet als Kongregation der Niederbronner Schwestern (Elsass) und bietet uns neben der schmuckvoll gestalteten Klosterkirche und Kapelle ausreichend Räumlichkeiten für Tutti-, Stimm- und Einzelproben.
Übernachtungsmöglichkeiten sind vor Ort gegeben in einfachen EZ/DZ mit Dusche/WC, verbunden mit Vollpension Verpflegung.
Der Vortrag erfolgt im Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 13.04.2025 in der Neuapostolischen Kirche in Bühl. Ein oder zwei weitere Vorträge im Rahmen der katholischen Vesper am Vorabend in der Klosterkapelle und/oder in der ortsansässigen evangelischen Kirchengemeinde sind in Abstimmung.
Weitere Informationen befinden sich unter:
Anforderungen
Das Angebot richtet sich an singfreudige Teilnehmer jeden Alters mit gesunder, belastbarer Stimme, sauberer Intonation und Gehör für die Mitsingenden. Die Bereitschaft, Stücke selbstständig mit den bereitgestellten Materialen (Noten, Aufnahmen) vorzubereiten und die aktive Mitarbeit an der chorischen Stimmbildung vor Ort sind wichtige Voraussetzungen, um einen würdigen Vortrag zu erzielen. Die Teilnahme am kompletten Workshop inklusive Abschlussgottesdienst wird erwartet.
Programm
(Änderungen abhängig von der Besetzung vorbehalten)
Das Programm orientiert sich an dem Motto „Palmsonntag“ und umfasst 9 Stücke aus verschiedenen Stilen und Epochen a capella und mit Klavier, die zur Gestaltung des Gottesdienstes und der musikalischen Vesper:
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Stimmverteilung wird sie durch die musikalische Leitung des Workshops festgelegt.
Es besteht deshalb kein Anspruch auf Zulassung.
Ablauf
(Änderungen vorbehalten)
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
In der Kursgebühr sind folgende Leistungen enthalten:
Einzelstimmbildungseinheiten werden gesondert abgerechnet
Kosten pro ½ Stunde 32,00€
optionale Erweiterung
Es besteht optional die Möglichkeit, bereits am Mittwoch den 09.04.2025 anzureisen und eine zusätzliche Übernachtung zu buchen.
Die Teilnehmer erwartet am Donnerstagvormittag ein Ausflug nach Baden-Baden (ca. 20 min Entfernung) mit einer besonderen Stadtführung der Top-Sehenswürdigkeiten von Baden-Baden, dem versteckten Juwel Europas. Unterwegs entdeckt man berühmte Orte, wie das römisch-irische Friedrichsbad im Kurviertel, die berühmte Caracalla Therme und das Casino.
Zusätzliche Kosten von:
+ 91,00 € pro Person im Doppelzimmer
+ 99,00€ pro Person im Einzelzimmer
Leistungen:
– Eine zusätzliche Übernachtung in der gebuchten Kategorie
– Frühstück in Buffetform
– Stadtführung der Top-Sehenswürdigkeiten in Baden-Baden
Preis pro teilnehmende Person:
Aktive Teilnahme im Doppelzimmer
515,- €
Aktive Teilnahme im Einzelzimmer
560,- €
Jugendbonus bis 25 Jahre
– 100,- €
Begleitperson im Doppelzimmer (inklusive Verpflegung)
365,- €
Ambulante aktive Teilnahme ohne Übernachtung und ohne Frühstück (nur Kursgebühr, inklusive Mittag- und Abendessen)
290,- €
Mit Zulassung wird eine Anzahlung von 50% der Kursgebühr fällig,
die Zahlungsaufforderung wird jeder teilnehmenden Person per E-Mail zugestellt.
Das Kleingedruckte
Um unsere Kurse gut planen zu können, erbitten wir eine möglichst frühzeitige Anmeldung. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden an Personen, Gebäuden und sonstigem Eigentum, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig von den Mitarbeitern des Kurses verursacht wurden. Von der Haftung ausgeschlossen sind ebenfalls Schäden an Personen und Sachen, die durch andere Kursteilnehmer verursacht wurden. Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Anerkennung der Anmelde-, Teilnahme- und Stornobedingungen, insbesondere auch des Haftungsausschlusses.
Termine:
Anmeldeschluss:
01.12.2024
Zulassung bis:
31.12.2024
Stornoregelung:
bis 31.12.2024
kostenfrei
ab 01.01.2025
50%
ab 01.02.2025
100%
ORGA-Team: Barbara Hubele, Peter Hubele und Kerstin Danier