Musamici Banner

Dozententeam

Musikalische Leitung ab 2025

Michael Grimm

Michael Grimm (*1979) sang bereits als Kind im Kinderchor der Neuapostolischen Kirche in Bühl (Süddeutschland). Die dirigiertechnischen Grundlagen lernte er bei Bernd-Jürgen Kulick. Bereits mit 16 Jahren wuchs er im Gemeindechor Bühl in die praktische Chorleitung hinein und übernahm wenige Jahre später auch den Jugendchor des Kirchenbezirks Karlsruhe. Eine wesentliche Prägung hatte der mehrjährige berufsbegleitende Zertifikatskurs „Chorleitung B“ an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel u.a. bei Prof. Dr. Bodo Bischoff, Wolf-Rüdiger Spieler und Andreas Cessak (Stimmbildung). In Karlsruhe gründete und leitete er über einige Jahre den überkonfessionellen Gospelchor „Good News“; weitere Stationen waren jeweils (Co-)Leitung von Kirchenchören und Instrumentalensembles in Karlsruhe, Böblingen und Weissach (aktuell), verknüpft mit kontinuierlicher Fortbildung (Meisterkurs Chorleitung, Internationale Chorakademie, Ensemble- und Orchesterleitung).

Reinhold Christian Stamm

Reinhold Christian Stamm, Jahrgang 1963, leitet seit über 30 Jahren geistliche und weltliche Chöre in Südniedersachsen. Seinen musikalischen Werdegang prägten vor allem Prof. Dr. Bodo Bischoff, Prof. Gerd Müller-Lorenz und Prof. Kurt Hofbauer. Darüber hinaus absolvierte er die Chorleiterausbildung an der Chorleiterschule des Mitteldeutschen Sängerbundes in Kassel und nahm an diversen Seminaren unter anderem bei Bertrand Gröger (Jazzchor) und Martin Carbow (Popchor) teil. Derzeit leitet er mehrere Chöre unterschiedlicher Genres sowohl in der Neuapostolischen Kirche als auch in der regionalen Chorszene.

Körperarbeit

Evelin Bischoff

leider 2026 nicht dabei

Evelin Bischoff erhielt ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin an der orthopädischen Universitätsklinik „Oskar-Helene-Heim“ in Berlin. Dort arbeitete sie langjährig leitend im ambulanten und stationären Bereich und war zugleich mit Lehrtätigkeit an der Fachschule betraut. Ihr Interesse galt neben therapeutischen Aufgaben den Wirbelsäulenerkrankungen und speziell den Haltungsschäden bei Kindern und Erwachsenen.

1991 gründete sie in einem Gesundheitszentrum eine eigene Praxis. In Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Psychologen und Allgemeinmedizinern bietet sie atemtherapeutische Kurse für asthmabelastete Familien an.
Ihre Lehr- und Dozententätigkeit setzte sie im Auftrage von Berufsverbänden und an den Bundesakademien für musikalische Jugendbildung (Trossingen) in Deutschland und den Musikakademien in Österreich fort, wo sie Chorleiter, Sänger und Instrumentalisten in funktioneller Anatomie sowie in Praxis und Methodik der Atmung und Haltung unterrichtet.

Einzelstimmbildung

Maria Gartz

Maria Garz (Sopran) ist studierte Neuro- und Kognitionswissenschaftlerin. Seit dem Kindesalter ist sie außerdem passionierte Ensemblesängerin und sucht sich in neuen Städten den Chor noch vor der Wohnung aus. Für sie wichtige Chöre ihrer Jugend waren der Osnabrücker Jugendchor und der Landesjugendchor Niedersachsen, heute ist sie Mitglied verschiedener Projektchöre, u.a. bei Opus Vocale und dem Niedersächsischen Vokalensemble. In 2012 begann sie eine private, berufsbegleitende Ausbildung zur Stimmbildnerin nach „Estill Voice International“, studierte von 2012 bis 2014 Musiktheorie und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und arbeitet seit 2013 nebenberuflich als selbstständige Stimmbildnerin. Bodo Bischoff, dessen stimmbildnerische Arbeit ihre eigene maßgeblich prägte, lernte sie als Chorsängerin im von ihm gegründeten „Ensemble UNISONO-Berlin“ kennen und wirkt seither regelmäßig als Chorsängerin, Solistin und Stimmbildnerin bei verschiedenen seiner musikalischen Projekte mit.

Marcel Radtke

Marcel Radtke, aufgewachsen in Stolberg im Harz, sammelte schon im Kindesalter Gesangs- und Chorerfahrungen. Von 2008 bis 2012 erfuhr er seine musikalische Ausbildung am Landesgymnasium für Musik Wernigerode mit Hauptfach Gesang (Tenor) und dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode. Dort absolvierte er zusätzlich die Chorleiterprüfungen C1 sowie C2. Heute wohnt er in Magdeburg und absolviert dort eine Ausbildung zum Logopäden (Spezialisierung auf Stimme/Gesangsstimme). Neben seiner Ausbildung ist er Chorleiter des Jungen Männerchores Wernigerode, Stellvertretender Chorleiter des Neuen Magdeburger Kammerchores und singt aktiv als Solosänger („la cenerentola“ Rossini, „Saul“ Händel, „Platée“ Rameau), sowie in mehreren Chören, z.B. Kammerchor Wernigerode, Sächsischer Kammerchor, etc. Weitere Zusammenarbeit als Solosänger, Chorischer Stimmbildner, Chorleiter oder Chorsänger: Singakademie Harz, Vokalsolisten der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin, Deutscher Jugendkammerchor, Konzertchor Leipzig, Esb-Kammerchor, Schlossfestspiele Wernigerode, Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, Voices Only (Magdeburg), u.v.m.

Helene Sattler

Helene Sattler studiert derzeit Chordirigieren im Master bei Prof. Michael Gläser an der Hochschule für Musik und Theater München. Weiterführend prägten Sie Meisterkurse u. a. bei Prof. Georg Grün, Philipp Ahmann, Marcus Creed, Josep Vila i Casanas, Prof. Johannes Prinz sowie dem Calmus Ensemble. Neben Ihrem Studium leitet Sie mehrere Gesangs- und Instrumentalensembles, ihren Schwerpunkt legt sie dabei auf die Epoche der alten Musik. Derzeit hat sie die Leitung des Vokal Ensemble München und des Joseph-Haas Chors Bad Aibling inne. Als Stimmbildnerin unterstützt sie Chöre im Münchner Umland mit Gruppen- sowie Einzelstimmbildung und chorischer Ensemblepraxis. Als Sängerin erhält Sie wichtige musikalische Impulse in der Audi Jugendchorakademie sowie im Philharmonischen Chor München. Die freischaffende Musikerin unterrichtet außerdem Blockflöte und leitet im kirchenmusikalischen Laienbereich Schulungen für die Ausbildung von Chorleiter*innen.

musikalische Leitung bis 2024

Prof. Dr. Bodo Bischoff

Bodo Bischoff studierte an der Hochschule der Künste Berlin Schulmusik u.a. mit den Fächern Chorleitung bei Prof. Christian Grube (Leiter des Staats- und Domchores zu Berlin) und Orchesterleitung bei Prof. Hans Hilsdorf (Studienleiter und Dirigent an der Deutschen Oper Berlin), Erziehungswissenschaft, pädagogische Psychologie sowie Biologie und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er auch im Fach Musikwissenschaft promovierte. Seine Gesangsausbildung verdankt er der renommierten Stimmbildnerin Frau Prof. Ingrid Figur. Durch zahlreiche Kurse bei Horst Heiner Blöß (RIAS-Kammerchor Berlin), Prof. Christian Vogel (Hochschule für Musik Detmold) und Prof. Kurt Hofbauer (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) ergänzte er seine Kenntnisse und Fertigkeiten insbesondere in Praxis und Methodik der chorischen Stimmbildung.

Eine umfangreiche Dozententätigkeit in der Chorleiter- und Dirigentenausbildung führte ihn seit 1989 an die Österreichischen Musikschlösser in Zeillern und in Zell an der Pram, an das Nordkolleg Rendsburg und die Bundesakademien für musikalische Jugendbildung in Trossingen und die Bundesakademien für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Darüber hinaus rief er im Laufe seiner jahrzehntelangen musikpädagogischen Tätigkeit mehrere Vokalensembles, Kammerorchester und Kammermusikensembles ins Leben, mit denen er über viele Jahre in Großbritannien, Schweden, Polen, Österreich, der Schweiz und in Deutschland konzertierte. Er war von 2002 bis 2012 künstlerischer Leiter des Kammerchores „Ensemble UNISONO Berlin“. Im Jahr 1991 rief er die seitdem jährlich stattfindende „Internationale Chorakademie“ ins Leben, deren künstlerischer Leiter er bis 2022 war. Von 1981 bis 2019 lehrt er am Musikwissenschaftlichen Institut der Freien Universität Berlin und seit 1992 darüber hinaus am Institut für Musik der Universität Kassel Musikwissenschaft, Musiktheorie und Analyse. Gemeinsam mit Toni Däppen, Prof. Gerd Müller-Lorenz, Werner Paulus und Wolf-Rüdiger Spieler gehörte er der Internationalen PG-Musik der NAK an.